Schnitzelbank 2007

s’Neuer-Fasnachtslied

Refrain:
Neuer Fasnacht isch en Hyt, Neuer sind
ja schampar fit, wenn jede mitmacht,
applaudiert, denn isch’s üs wohl ja ohni
Kohl. Mer händ en Fasnacht wieses niene
git, denn in Neue läbid nume, denn in
Neue läbid nume, denn in Neue läbid
nume glatti Lüt.

Wiederum hämmer im Dorf recherchiert,
was isch passiert so witzig, spitzig, was
isch gscheh. Ob Chef, ob Stift ob Bur, das
simmer stur, es chönnt e jede breiche, Grosse, Dicke, Bleiche.

Refrain:

Und wenn e Story nid grad isch e so passiert, sind eus nid bös wenn mir e bitz grad
händ kaschiert. Und lached mit und händ mit eus es Fäscht denn mir hoffid es ging
e keine veruckt is Näscht.

Refrain:

 

Thomas Bättig
Theatergruppe tued wie immer flissig im Schuelhuus probe.
Volle Isatz, das bis z’letscht, da chömmer nume lobe. De Bättig
Thomas isch au debi und chrampft wie es Ross, drum häd er
au en Schlüssel fürs Schuelhuustüreschloss. Am Abig vor de
Premiere häd er denn plötzlich checkt, dass er de Schlüssel
verlore häd. Wo de ächt nume steckt? A de Conny
Hotz isch das ned ghür, tuet sie ächt öppis ahne,
doch schliesslich git sie ihre Schlüssel nid ohne ihn
no z’mahne. „Los Thomas“, red Sie ihm is Gwüsse,
„ich cha dier nume rate, tue morn am Morge früeh
uufstaa, die Andre tüend nid gärn warte“. Am halbi
zwölfi wie abgmacht, sind all parat ganz brav. Nur
Schätzi-Bätzi (Thomas) liet im Bett und gnüsst sin Schönheitsschlaf.

 

Margrit Strickler
D’Margrit Strickler häd viel um d’Ohre, ned nur de Namittag
vo de Seniore. Trotzdem isch sie det angaschiert, sogar im
Vorstand positioniert. Die Altersnamittäg sind beliebt und
immer super organisiert. Das immer alles tued hihaue, müend
sie au plane, d’Vorstandsfraue. So stönd denn plötzlich is
Stricklers Garte die Vorstandsfraue und wänd berate.
D’Margit fragt: „Wird hüt beratet? Ich ha euch doch erscht morn erwartet und
s’versprochene Trube-Tiramisu, Isch au ned parat!“ Das isch de clou. Das d’Sitzig
gmacht wird isch kei Frag, und s’Tiramisu ässids am nächschte Tag.

 

Beat und Theres Keiser
De Beat und Theres hebets nöd eso dehei i de eigne
Muure. Sie gönd viel lieber mit Ihrer Ducati dur Europa go
Toure. Im Juni sinds denn wieder emol gäge Spanie abe
bloched. Dehei isch chalt gsii und döt unne het de Asphalt
g’chochet. Chum sinds z’Spanie aacho het sie au scho
s’Natel gstört. D’Heizig sig kaputt hed d’Angi gseit, es sig
unerhört. D’Angi bschellt us dem Grund en Heizigsmonteur,
de brucht nur 10 Sekunde und behebt das Malheur. A dere
Heizig isch kei einzigi Schruube kaputt gsi, er drückt nur de
Hauptschalter und schaltet si i. De Beat hed denkt, wenn d’Mieter früürid zum
spare, chönd mir nächscht Jahr zwei mal uf Spanie fahre.

 

Karin Hartmann
Karin zieht us, us Ihrem Elterehuus. Und erbt es Regal, es
isch ihre wichtig und nid egal. Sie git sich alli Müh und tuet
die Einzelteili sortiere, damit sie das Regal nach em Male
wieder chan montiere. Sie demontiert und nummeriert das
gueti Stuck, und stellt es id Wiesels Werkstatt zrugg. Damit
das Möbel uf kein Fall gschreddert wird, wärdet die Teili
sicherheitshalber markiert. Mit offizielle Zeiche, (Ø) sogar
International verständlich. Aber das isch en
Zimmerwerchstatt und erscht no ländlich. De Guschti Meier, hät nur das Wort
„Abfall“ verstande. Drum händ es paar Teili, im Schredder müesse lande.

 

Theres Keiser
Theres Keiser em Gmeindrat sini Frau, schmeisst de Hushalt
üsserscht gnau. Ihre Sohn de Beat schafft inere Druckerei, und
bringt drum ziemlich schwarzi Chleider hei. Theres isch modern
und schafft mit neuschter Technologie. Drum setzt sie i somene
Fall, Vanish Oxi action ii. Sie isch ned knauserig und häd sich
extrem bemüeht, und hed drum das T-Shirt grad zweimal i
gsprüeht. Sie häd denn gwäsche und hed denkt: Vor em Glätte,
wird’s no zum tröchne uf ghänkt. Bim Glätte rüeft sie: „läck mier,
das Vanish fahrt denn ii, wo`s vorher Fläcke gha hed, sind jetzt
Löcher gsii“.

 

Pezzo (Polizischt Patrick Amgwerd)
D’Chräje flüügid us, es gahd is Hofbräuhuus. In Münche, das
isch allne klar, häd mer en Tag ganz wunderbar. Sie wänd
ganz früeh scho los, und Stimmig isch famos. Es sind scho alli
do, nur EINE de fählt no. Das isch jetzt aber blöd, denn
s’Telefon ghört er nöd. Doch d’Chräjezunft die chömid drus
und alli stönd vorem Pezzo-Huus. Vo dem ganze Krach, sind
alli Nachbare wach. Nur de Pezzo, de schlaft us und d’Chraje
die gänd uf. Am nüni denn de Stress, er macht es SMS, „Ich
glaub ich hab noch Zeit genug, komme später mit dem Zug“. Doch Münche das
isch wiit, und schnell vergahd die Zyt. Er fahrt in Münche ii, es isch scho abig gsii.
Am achti denn jä nei, fahrt me scho wieder hei. Doch underwägs macht Jung und
Alt, zum Ässe no en Zwüschehalt. Wo all händ g’ässe gha, sind Chnöche nur no
da. De Pezzo rüert oh grus, grad All zum Fänschter us. Es gahd kei Viertelstund,
bis Polizei denn chund. Sie säged es sig scho intressant, s’heig Chnöche g’schneit
uf en Passant. Sie händ ihn arretiert, doch s’isch gar nüt passiert. De Pezzo de hed
Schwein, schafft er doch au i dem Verein.

 

Theres Arnet
Theres Arnet, isch starch bi de Freiwilligearbet engagiert. Drum
hed sie au de alljährlich Alass organisiert. S’Thema a dem Abig
isch: „ächt schwiizerisch“. Alles isch rot/wiis vo de Kleider bis
zum Tisch. De Jodlerclub Hirzel de jodlet so schön, es
Schwyzerörgeli Duo spielt urchigi Tön. Au s’Menue isch
duredänkt. Es git nöd öppe Sojabohne, nei es git bodeständigs
Öpfelmues mit Älplermagrone. Dezue git’s Öpfelmoscht, Bier
und natürlich au Wi, aber genau dääää, dä isch vo Australie gsi.

 

Sahro
De Sahro häd e Ziit lang bim Thomas Bättig ghuused. Er häd
det au Kleider gwäsche ned nur pfuused. Mit dere Maschine
isch aber die Wösch nie richtig suuber gsi. Drum Sahro,
tuesch statt Weichspüeler lieber Wäschpulver dri.

 

Sidler Armin
Wies Tradition isch fahrt d’Neuer Jugend a Pfingste a
d’Sihl. Det zältet mer, schwätzt und trinkt au viel. Em
Armin und sinere Frau isch es net so wohl! Trinkid ächt die
junge Lüt ned z’viel Alkohol? Sie händ denn a de Sihl es
paar Drinkli probiert. Schlussendlich händ die Junge de
Armin mit em Eichachser hei transportiert.

 

Kurt Moor
Uusnahmswies hed de Kurt emol de Bode putzt. Modern wien
er isch, häd er dezue en Swiffer benutzt. „Es gaht eso sträng“
fluecht er, „do brichsch der ja d’Finger“. Ja Kurt, mit eme
Lumpe under em Swiffer gahts ringer.

 

Nomohl de Kurt
Am Samschtig mit de Frau go poschte, isch di gröschti Buess.
Er gaht drum is Beizli zum Kafi, dass er ned in Migros muess.
Wenn d’Helen fertig isch, lüüted sie ihm mit em Handy a, dass
er ihre bim Ipacke und Useträge hälfe cha. Vo Ihrem Handy isch
Battrie leer, es isch en harte Schlag. Do mäldet sie de Kurt als
vermisst über d’Lutsprecheralag.

 

Marcel Comte
De Marcel isch wien e Ragete in Hirsche
z’Oberägeri ine g’stürmt. Hed es Wasser
bstellt und isch dur d’WC Türe türmt. Denn
häd er das Wasser zahlt, nimmt aber kein
Schluck, denn schliesslich häd er kei
Durscht gha, sondern nume Druck.

 

Kurt Staub
D’ Anna seid zum Kurt: „Gang no schnell en Christbaum
go poschte. Nimmsch aber en schöne, er dörf scho e chli
öppis choschte“. De Kurt holt de Meter und hed die
maximal Höchi notiert. Denn isch er schnuerstraks zum
Buur Schelbert marschiert. Scho bald häd sie de Kurt
gfunde, e Tanne wie en Traum. Schön rund und
wahnsinnig höch isch de Baum. De Koni frogt: „Hesch de
Christbaumständer au gmässe?“ De Kurt meint: „Ich gang
en grad go hole , das hani vergässe“. Won er zrugg
chund, händs die Tanne in Ständer ine gsteckt. De Kurt
schüttlets vor Freud: „Das passt ja ganz verreckt“. De Koni misst und meint: „De
häd aber über zwei Meter vom Bode.“ De Kurt seid: „De nämed mer nüme use,
chürz en vo obe“. Und drum liebi Lüt es isch kein Witz, händ s’Staube dasmal, en
Christbaum ohni Spitz.

 

Kummer Franz
De Kummer Franz tued baue, und das ned nume
z’Neue. Er baut i Stadt und Land, isch uf em neuschte
Stand. Die neuschte Sache z’känne, da tued de Franz
druf bränne. Drum fahrt de Franz denn wie de Wind, a
d’Mäss uf Züri gschwind. Z’Oerlike dänkt er entsetzt, sind
die Parkplätz eh scho bsetzt. Und häd den au als Ma vo
Wält, schnell en andri Lösig gwählt. S’Züri City das isch
klar, parkier ich s’Auto wunderbar. Mache denn ned
gross tam tam, und nime s’Züritram. Mit em Billet i de Händ, gahd’s denn richtig
Mässegländ. S’Trämli macht, isch das ned top, det grad vor em Igang stopp.
Wotsch ad Mäss gah, eins zwei drei, lasch besser s’Auto grad Dehei. Es häd ihm
würkli imponiert wie d’ÖV funktioniert. Die Mäss die isch zum Stuune, de Franz i
gueter Luune. Und er isch würkli froh, isch er uf Züri cho. Nach interessante
Stunde, häd de Franz den gfunde, es wär jetzt würklich Zyt zum gah, häd
s’nächschte Trämmli gno. Wo er chunt zum Mässgländ us, isch de Franz total
konfus. Was me da alles chaufe cha, es hed ihn richtig häregnoh. Betonmischer
und no meh, alles hed er chönne gseh. De Franz de sitzt im Trämmli drin, no immer
d’Mäss im Sinn. Gmüetlich fahrt er richtig Hei, doch z’Zug macht er en riese Schrei.
Wo n’er de Bahnhof z’Zug verlaht, merkt er das s’Auto z’Züri staht. Er glaubt’s gar
ned chas ned verstah, doch er hed s’Auto z’Züri glah. Mier gänd em Franz de gueti
Rat, merk dier wo dies Auto staht.

 

Annemarie Reding
D`Reding Annemarie wie jede weiss, isch uf Dessert schurig
heiss. Im Juni isch denn ihre Geburtstag gsi, prompt fahrt sie
bim Staub Kurt ii. Dass ihri Gäscht net hungrig müend hei
laufe, häd sie öppis zum Dessert welle chaufe. Wie immer
häd’s feini Sache, dass ihre s`Wasser im Muul zäme lauft. Sie
häd denn e Schachtle Erdbeerschnitte kauft. Die Schnitte sind
zahlt und sie isch zu Ihrem Auto gloffe. Prompt hed sie uf em
Weg no öpper zum Schnädere troffe. Sie lauft zum Auto und stellts uf’s Dach, die
Chueche, dass sie mit beidne Händ nach em Schlüssel cha sueche. Denn isch Sie
zügig us em Parkplatz gwetzt, und hed die Süessigkeite z’Bode gschletzt. Bim
chehre, wie wenn das no nöd gnueg wär mit Schade, hed sie d’Schnitte no flach
gfahre zumene Flade. Vo all dem hed d’Annemarie gar nüd gschnallt und macht
erscht dehei i de Garage halt. Wo Sie am Namittag feini Erdbeerschnitte händ welle
ässe, flitzt Sie nomal zum Staub und meint: „Hei Anna, han ich hüt morge mini
Erdbeerschnitte da im Lade vergässe?“

 

Irene Greter
D’Frau Irene Greter die fahrt en BMW, und das scho sit Jahre
perfekt, das weiss mer eh. Doch so en tolle Chare, das gsehd
au d’Irene i, de cha mer ned nur fahre, de muess au gwäsche
si. Doch so viel Seifelauge isch nüt für fini Händ, und all die
Chemikalie nur roti Finger gänd. So tued sie überlegge und
bald scho isch es klar, d’Autostrass Baldelli macht das ganz
wunderbar. D’Irene fahrt jetzt richtig Felderhus mit Gas und freut sich jetzt scho uf
die Auto-Schnell-Wäschstrass. Sie chunt mit Schuss und häd sich so beeilt, und
s’Auto i de Wäschalag total verkeilt. D’Irene fad afa lüpfe, schiebe und umestüpfe.
Doch ihre schöni BMW de macht kei wank, herrjemine. D’Irene tued wiiter
chrampfe, schweissnass dur d’aalag stampfe. Am Schluss ier Lüüt isch das ned
krass, isch s’Auto troche, d’Irene total nass.

 

Richi Brander
I de Chuchi vom Richi häds en verstopfte Wasserabfluss. Keis
Problem dänkt er, das reparier ich im Schuss. Er häd de Abfluss
zerleit und d’Einzelteil i de Chuchi platziert. Wenn is scho
usenand ha, wird jetzt alles gwäsche und poliert. Es lauft Wasser,
er figlet und pflatsched völlig enthemmt. Doch leider fählt de
Abfluss, jetzt isch d’Chuchi überschwemmt.

 

Conny Müller
Conny Müller isch en umweltbewussti Frau, s’gliche
verlangt sie vo ihrem Auto au. En Diesel muess es sii
aber ned irgend es Gschwür. Er mues en
Partikelfilter ha, susch isch es Ihre ned ghüür. Sie
häd drufabe denn Garage im Kanton abklapperet,
und die arme Garagiste zum Wahnsinn plapperet.
Sie lacht sich schlussendlich en VW Sharan a, a dem sind die gwünschte Sache alli
draa. Bi de erschte Usfahrt bringt sie aber scho nüd meh uf d`Reihe, egal was
d’Conny probiert, sie cha s’Lenkrad nöd dreihe. So es Auto häd usser em
Partikelfilter au no anderi Finesse, speziell d’Wegfahrsperri isch vo bsunderem
Interesse. Sie häd denn telefonisch mit de Garage konferiert, die händ de Conny
erklärt, wie mer d`Wegfahrsperri deaktiviert.

 

Beat Burri
De Sunniboy vom Neuhof mit siim Silberhaar, luegt sehr
guet zu sim Rich, das isch allne klar. Vor allem Fraue
sind im Neuhof gern gsehni Gescht, sie wärdid vom Beat
betreut ufs bescht. I de Winterziit muess me splitte, salze
und Markierigspföschte schlah, damit de Pflueg im Winter
siin richtig Wäg cha gah. Wärchzüg und Isestange ganz
en hufe, lad er uf sin Gabelstapler: „So, jetzt gani aber
zerscht es Kafi go sufe“. Jetzt pressierts, er macht sich uf
d`Socke, und fangt a die Pföschte inepflocke. Er
chrampfed es isch en wahre Gnuss, die Pföschte gönd
ine imene Affe Schuss. Er lueget und winkt allne Fraue
de Tolle, und verlürt drum sini Ladig usser Kontrolle. De Berg ab häd’s die Stange
ab em Stabler gschmättered, und die sind mit Getöse d`Strass ab tschäteret.
D`Moral isch, i dim Alter Beat, sötsch bim Schaffe, nöd allne Fraue nache gaffe.

 

Ernst Steiner
In der Ziegelhütte unten in Baar, da feiert sich’s sehr lange
wunderbar. Eldatel lud viele grosszügig ein, auch Steiner Ernst durfte
dabei sein. Doch eher früh hat er sich entschuldigt, weil seine
Enkelkinder angeblich warten ungeduldig. Seine Tochter Cornelia
sagte später aus, ihre Kinder schätzten ein sturmfreies Haus. Auch
Anita konnte sich nicht erklären, was Ernst nach Hause zog, früher
war er immer einer der Letzten der um die Ecke bog.

 

Franz Merz
D’ Neuer Gemeindsfinanze die wärdid überprüeft, und
s’wärdid Rächnigsprüefer für das is Gmeindshus grüeft.
Die Arbet wird vo Lüüte im Näbeamt vollbracht und will’s
a huufe z’tue git, ganz mängisch au bi Nacht. De Merz
Franz isch so eine, wo sich da au bemüeht, und drum
häd denn sin Wäg au ihn is Gmeindhus gfüehrt. Nach
vielne lange Stunde, im Gmeindhuus längscht allei, tuet
er die Akte schlüsse und wott denn richig hei. Er wott grad us de Türe, da plötzlich
fallt ihm ii, dass er de Gmeindhuus-Schlüssel, deheime häd la sii. De Franz wird
immer bleicher und rüeft durs Stägehuus, isch da no öpper dinne?? Doch d’Antwort
die bliibt us. Er tuet churz überlegge und tued denn s’Händy zücke, i dem Notfall
chan ich sicher, am Urs uf d’Pelle rücke. Die Nummere vom Ingin Urs, die häd er
schnell parat, und churz drufabe hed er ihn, au scho am Apparat. Ich bi im
Gmeindhuus iigschpert, ich sitze i de falle, chum doch no mal da äne ich bitt dich
um de Gfalle. Ich chume grad go hälfe, das macht mier gar nüd us, bi nämli no am
schaffe, ganz z’Oberscht im Gmeindshuus.

 

Tim Steiner
Jede Tag ad arbet fahre mit sim Quad, tued de Steiner Tim.
Doch det häd’s kei Parkplätz, es ich würklich schlimm. Drum
tued er sis Gfährt i de nöchi bimene Buurehof parkiere, und
de rescht vom Wäg z’fuess marschiere. Amene Morge häd er
au wieder sin Quad abgstellt, da chund en Hund uf ihn los
und häd luut bällt. Er isch den uf ne Baum gflüchtet und tued
det obenabe schiele, doch de Bsitzer vo dem Hund isch cho
und häd gseit: „de wot doch nume spiele“. Chli spöter händ
sie sich wieder mal troffe die zwei, und de Hundebsitzer häd
gseit: „Han ich Dich nid au scho mal gseh?“ „Klar, seid de
Tim, de vergiss ich ned de Alptraum, ich bi vor diem
Schosshund gflüchtet uf ne Baum.

 

Richard Iten
De Ite Richard de schätzt sehr, de öffentlichi Nahverkehr. Mit
em Interregio isch er z’Baar im Schuss, vo det nimmt er uf
Neuheim denn de Bus. Doch en Interregio das isch jedem
klar, haltet erscht in Thalwil, uf kein Fall z’Baar. Z’Baar
chunnt er denn mit em nächste Bummler a, drum hed er a
dem Tag e chli später Fiirabig gha.

 

Christof und Adrian Rölli
Bi de Ministrante Ufnahm git’s en Ballonflugwettbewerb.
S’Wätter isch schlächt, es rägnet und windet herb. Prompt häd
sich eine vo dene Ballön im ene Baum verfange. S’ Röllis
dänkid, de chömmer eso nöd lo hange. Si wärfid immer wider
en Schirm nach em Ballon do obe. Bim zähte Mal isch de
Ballon frei, aber de Schirm bliibt dobe. Am Schluss sinds dänn
no ufenand ufe gstande, bis de Adrian mit dem Schirm am
Bode hed chönne lande.

 

Liebi NeuheimerInne
Liebi Neuheimer und zu gueter letscht,
säge mer euch lut und fescht,
dänked s’ganz Jahr immer dra,
wenn er wieder wänd Schnitzelbank ha,
müend ehr eus gueti G’schechtli liefere,
denn chönd mier au s’nächste Jahr wieder laffere.
I dem Sinn bittet mir alli, gönd mit offene Auge und
Ohre durs Läbe und dur eusi schöni Gmeind. Und
mäldet üs alli Gegebeheite, wo mier chöntid bruche für d’Schnitzelbank.
Mir sind s’ganze Jahr empfänglich, drum lieferet immer sofort was passiert isch,
je mehr Zyt mir händ zum Reime, umso besser wird üs d’Schnitzelbank glinge.
Viele Dank im Vorus an alli Gschichte-Spänder.
 

Die Schnitzelbank wurde vorgestellt von:

Liliane Bischofberger
Elisabeth Heinzer
Heribert Heinzer
Hannes Meier
Heidi Wolf
Zita Wyss
Text: Alex & Liliane Bischofberger und Hannes Meier
Gestaltug: Heidi Wolf